Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Ein sabbernder Elch im DGAKI-Logo?

Journalist: Was hat der sabbernde Elch im Logo der DGAKI zu bedeuten?

Webmaster: Kommen Sie aus Norwegen oder arbeiten Sie beim großen schwedischen Möbelhersteller? Egal, Glückwunsch zur Phantasie! Es handelt sich um eine Mastzelle.

J:         Nasszellen sind mir vertraut, was sind Mastzellen?

W:       Faszinierende Zellen im Körpergewebe; „wie gemästet“ fand Paul Ehrlich vor 135 Jahren. Die Granula in der Zelle enthalten Botenstoffe, z.B. Histamin und andere Überraschungen.

J:         Warum sind die dann außerhalb der Zelle?

W:       Sie können ausgeschleust werden, z.B. bei allergischen Reaktionen.

J:         Ach, die Sache mit dem Geweih…

W:       Genau, das Y ist ein Antikörper der Klasse E – so ähnlich wie bei Mercedes. Immunglobulin E, kurz IgE, sitzt fest auf den Mastzellen, monatelang.

J:         Und der Ball zwischen den Geweihschaufeln?

W:       Entspricht dem Allergen. In Echt größer und bizarrer. Vielleicht ein harmloses Protein aus der Umwelt, das vom IgE gebunden wird.

J:         Hat das Konsequenzen?

W:       Danke für die Steilvorlage: Wird ein Teil der IgE-Antikörper vom Allergen vernetzt, schlägt die Mastzelle Alarm. Allergische Botenstoffe überfluten den Körper und starten die allergische Reaktion – oder gleich eine allergische Entzündung.

J:         Also statt sabberndem Elch die allergischen Entzündung im Logo.

W:       Da ist Patent drauf!

J:         Danke für die Auskunft.

W:       Im Sommerloch kein Problem.