Umwelt-/Arbeitsmedizin

Sektionssprecher

Prof. Dr. rer. pharm. Jeroen Buters
Technische Universität München
Zentrum Allergie und Umwelt
Biedersteiner Straße 29
D-80802 München
buters@tum.de

Stellvertreterin

Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Institut der Ruhr Universität Bochum (IPA)
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
raulf@bgfa.de

Aufgaben und Ziele

Aktuelle Aktivitäten

Termine

Interessante Links


Aufgaben und Ziele der Sektion

Die Sektion Umwelt- und Arbeitsmedizin der DGAKI beschäftigt sich mit Fragen rund um das Thema Allergien und Klimawandel, der Allergenexposition und ihren Einfluss auf die Entstehung einer Allergie, beruflichen Allergien und Allergenexpositionen an Arbeitsplätzen und in der Umwelt sowie dem Vorkommen und der sensibilisierenden Wirkung von Schimmelpilzen, um nur einige zu nennen.    Seit fünf Jahren hat sich die Sektion mit der wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (WAG) Umweltmedizin“ der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA) zusammengeschlossen. Durch diese Zusammenarbeit finden sich in den unterschiedlichen Formaten wie AllergoCompact, -Connect und -Active die umwelt- und beruflich relevanten Themen auf dem Deutschen Allergie Kongress (DAK) wieder. Darüber hinaus hat die Sektion in der Vergangenheit schon mehrfach Schwerpunkthefte in der Allergologie u.a. zu „Umwelt- und berufliche Expositionen – Partikel, Bioaerosole und Allergene“ koordiniert und editiert.
Die Sektion ist nicht nur interdisziplinär und sondern auch interprofessionell zusammengesetzt. Die fachliche Zusammensetzung spiegelt die Bandbreite der allergologisch relevanten Themen im Bereich Umwelt und Arbeitswelt wider.
Die Sektion hat ihren Ursprung im Forschungszweig AllergoToxikologie. Diese in der allergologischen Welt neue Richtung beschäftigte sich mit dem Einfluss von Schadstoffen aus der Umwelt auf den Organismus und hier insbesondere mit den Auswirkungen auf das Allergiegeschehen. Die Begründerin und „Vorreiterin“ dieser Forschungsrichtung in Deutschland war Frau Professor Dr. Heidrun Behrend, die auch lange diese Sektion geleitet und sehr konstruktiv begleitet hat.
Durch die Kooperation und sehr gute Zusammenarbeit mit der WAG „Umweltmedizin“ der GPA (Koordinator: Dr. Thomas Lob-Corzilius; Stellvertreter: Dr. Armin Grübl) werden auch Umweltthemen aufgegriffen, die die Kinder- und Jugendgesundheit beeinflussen können.  Weitere wissenschaftliche Verknüpfungen und Kooperation bestehen auch zwischen der Sektion, der EAACI und der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP), hier aktuell bei der Überarbeitung der S2k AWMF-Leitlinie „Schimmelpilze“,  zur Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und zur Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie e.V. (ABD).
Die Sektion organisiert für 2022 gemeinsam mit der WAG Umweltmedizin eine ‚Allergie im Fokus‘-Veranstaltung. Hier werden die aktuellsten Erkenntnisse aus dem Bereich „Umwelt, Arbeitsplatz, Klimawandel, Expositionen und Lebensstil – Einfluss auf allergische Erkrankungen“ vorgestellt. Themen von Luftschadstoffen über Vektor-übertragene Erkrankungen bis hin zur Bedeutung mikrobieller Diversität werden dort diskutiert.
Die Sektion Umwelt- und Arbeitsmedizin steht jedem Mitglied der DGAKI für eine aktive Mitarbeit offen und wir freuen insbesondere auch über die Mitarbeit und Unterstützung von Junior Members der DGAKI.

Schwerpunktthemen der Sektion

  • Wie beeinflusst der globale Klimawandel unsere Umwelt und damit unsere Gesundheit?
  • Wie beeinflusst die Allergenexposition die Entstehung einer Allergie und die Stärke allergischer Symptome?
  • Wie wird eine Allergenexposition valide erfasst und wie kann man sich schützen?
  • Welche Allergene kommen an Arbeitsplätzen vor, wie können wir sie quantifizieren und wie kann man das Risiko einer Sensibilisierung abschätzen?
  • Welche Wirkungen haben Umweltschadstoffe auf die Allergieentstehung?
  • Werden Pollen immer aggressiver und nimmt ihr Allergenspektrum zu?
  • Müssen wir von einer Neophyten-Invasion ausgehen?
  • Globalisierung und Vektor-übertragene Krankheiten- was kommt noch auf uns zu?
  • Bedeutet mikrobielle Diversität auch gleichzeitig Allergieprotektion?
  • Wie sensibilisierend sind Schimmelpilze wirklich? – zwischen Fakten und medialer Wahrnehmung.

Aktuelle Projekte der Sektion

  • Ambrosia in Deutschland Ambrosia-in-Deutschland-2015
  • Review im Allergo Journal zu „Milben und andere Innenraumallergene – von der Exposition über die Sensibilisierung bis hin zur Therapie“ Raulf M, Bergmann KC, Kull S, Sander I, Hilger C, Brüning T, Jappe U, Müsken H, Sperl A, Vrtala S, Zahradnik E, Klimek L. Mites and other indoor allergens – from exposure to sensitization and treatment. Allergo J Int 2015;24:68-80 DOI: 10.1007/s40629-015-0049-1;
  • Aktuelle Schimmelpilz-Leitlinie (S2k): Register-Nr. 161/001 „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/161-001.html
  • Zusammenfassung für das Allergo Journal zum „Vorkommen und gesundheitlich/allergologische Relevanz von Schimmelpilzen aus der Sicht der Umwelt- und Arbeitsmedizin, der Innenraumhygiene und der Epidemiologie“ (finalisiert)
  • Allergene in der Umwelt und Arbeitsplatz messen und quantifizieren (Schwerpunktthema Allergo Journal in Planung)

Termine der Sektion/AG

Nächste Sektionssitzung im Rahmen des 18. DAK (Deutscher Allergiekongress)

Datum: 15.09.2022
Ort:      Raum H-2-01, World Conference Center, 53113 Bonn
Zeit:     08.00-09.30 Uhr

Letzte Sitzung der Sektion Umwelt- und Arbeitsmedizin fand statt:

im Rahmen des 17. DAK 2022 in Wiesbaden

im Rahmen des 16. DAK 2021 in Dresden http://archiv.dgaki.de/sektionenags/

Regelmäßig finden Treffen der Sektion im Rahmen der Deutschen Allergiekongresse und/oder des Mainzer Allergieworkshops statt.

Die Tagesordnung wird noch bekannt gegeben; Themenvorschläge können an den Sektionssprecher Jeroen Buters buters@tum.de geschickt werden.


EAACI Environmental & Occupational Allergy IG https://www.eaaci.org/organisation/sections-a-igs/ig-on-occupational-allergy.html

EAACI WG on Aerobiology & Pollution https://www.eaaci.org/organisation/sections-a-igs/ig-on-occupational-allergy/wg-on-aerobiology-a-pollution.html

NEUER Link zur Latex-Allergie: https://publikationen.dguv.de/forschung/ipa/ipa-report/2096/ipa-report-04-abschaetzung-des-allergisierenden-potenzials-von-naturlatexprodukten

„Abschätzung des allergisierenden Potenzials von Naturlatexprodukten“
Bericht des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Ingrid Sander, Yvonne von der Gathen, Monika Raulf-Heimsoth, Institut der Ruhr-Universität Bochum,
63 Seiten, 1. Ausgabe, 2010, ISSN 2190-6785.