Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

AG Insektengift-Allergie


Univ.-Prof. Dr. med. Thilo Jakob
Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie
Universitätsklinikum Gießen, UKGM
Justus Liebig Universität Gießen
Gaffkystr. 14
35385 Gießen
Fon: 0641-985-43200, -43201 (Sekretariat Frau Fischer)
Fax: 0641-985-43209
E-Mail

PD Dr. med. Jörg Fischer
Oberarzt
Universitätsklinikum Augsburg
Medizincampus Süd
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Sauerbruchstraße 6
86179 Augsburg
E-Mail

Aufgaben und Ziele

Termine

Mitglieder

Leitlinien


Aufgaben und Ziele

Zentrale Aufgabe ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Pathophysiologie, klinischem Bild, Diagnostik und Therapie der Bienen- und Wespengiftanaphylaxe. Daneben beschäftigt sich die Gruppe auch mit anderen klinischen Reaktionsformen auf diese Insekten sowie mit Überempfindlichkeit auf andere Insekten.


Termine

Treffen der Arbeitsgruppe und Arbeitsgespräch Insektenallergie
Treffen der Arbeitsgruppe finden mindestens einmal jährlich statt, in den letzten Jahren im Rahmen des Deutschen Allergiekongresses. Weiter veranstaltet die Arbeitsgruppe regelmäßig Symposien mit Präsentation aktueller Forschungsergebnisse ihrer Mitglieder. Dieses 1986 von Prof. Johannes Ring initiierte „Arbeitsgespräch Insektengiftallergie“ fand zum 10. Mal im Juni 2014 in Fulda statt. Die 11. Tagung der Insektengespräche vom 19.-20.05.2017 findet wieder in Fulda statt (Beginn ca. 14:00, Ende am 20.05.2017 gegen Mittag). Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Tagungsleitung und Anmeldung:
Prof. Dr. Franziska Ruëff

Franziska.Rueff@med.uni-muenchen.de

Tel.: (0 89) 4 40 05 62 01 (Christa Wandschneider)

Nächste Sitzung der AG Insektengiftallergie:

im Rahmen des 18. DAK (Deutscher Allergiekongress) 2023 in Bonn

Einladung und Tagesordnung werden noch bekannt gegeben.

Sitzung der AG Insektengift-Allergie beim 5. Deutschen Allergie-Kongress


Mitglieder

Name Ort E-Mail
Prof. Dr. W. Aberer Graz werner.aberer@medunigraz.at
PD Dr. A. Bauer Dresden Andrea.Bauer@uniklinikum-dresden.de
Prof. Dr. R. Brehler Münster r.brehler@uni-muenster.de
Prof. Dr. K. Brockow München knut.brockow@tum.de
Prof. Dr. B. Eberlein München Eberlein@tum.de
Prof. Dr. J. Forster Freiburg Johannes.Forster@rkk-sjk.de
Prof. Dr. Th. Fuchs Göttingen fuchsth@med.uni-goettingen.de
Prof. Dr. J. Grabbe Aarau Juergen.Grabbe@ksa.ch
Priv.-Doz. Dr. K. Hartmann Köln karin.hartmann@uni-koeln.de
Univ.-Doz. Dr. W. Hemmer Wien hemmer@faz.at
Prof. Dr. T. Jakob Gießen thilo.jakob@derma.med.uni-giessen.de
Prof. Dr. U. Jappe Borstel ujappe@fz-borstel.de
Univ.-Prof. Dr. R. Jarisch Wien Jarisch@faz.at
Dr. D. Koschel Coswig dr.koschel@fachkrankenhaus-coswig.de
Priv.-Doz. Dr. U. Lippert Göttingen ulipper@wdg.de
Prof. Dr. U. Müller Bern Ulrich.Mueller@spitalnetzbern.ch
Univ.-Prof. Dr. B. Przybilla München Bernhard.Przybilla@tum.de
Dr. U. Rabe Treuenbrietzen
Prof. Dr. J. Saloga Mainz joachim.saloga@unimedizin-mainz.de
Prof. Dr. P. Schmid-Grendelmeier Zürich Peter.Schmid@usz.ch
Dr. W. Sieber Wörth/Donau
Prof. Dr. A. Trautmann Würzburg Trautmann_A@klinik.uni-wuerzburg.de
Priv.-Doz. Dr. D. Vieluf Hamburg
Dr. D. Wieczorek Hannover wieczorek.dorothea@mh-hannover.de
Prof. Dr. W. Stolz München Wilhelm.Stolz@kms.mhn.de

Die AG hat derzeit 40 Mitglieder. Angeführt sind diejenigen Mitglieder, die der Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben.


Leitlinien

Die S2-Leitlinie „Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie“ wurde 2011 aktualisiert u. publiziert:

Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie, Allergo J 2011; 20:318-339
(Leitlinie Insektengiftallergie 2011)

Eine Überarbeitung der Leitlinie „Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie“ ist geplant. Eine ältere Leitlinie enthält zusätzliche Informationen:

Erhöhte basale Serumtryptasekonzentration oder Mastozytose als Risikofaktor der Hymenopterengiftallergie. Allergo Journal 2004; 13: 440-2