Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

AG Arzneimittelallergie

Prof. Dr. med. Knut BrockowBrockow Klinikum rechts der Isar
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Biedersteiner Straße 29
80802 München
Tel 089-4140 3182
Fax 089-4140 3127
E-Mail

Aufgaben und Ziele

Termine

Mitglieder

Leitlinienarbeit

Interessante Links


Aufgaben und Ziele

Zentrale Aufgabe ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Pathophysiologie, klinischem Bild, Diagnostik und Therapie von Arzneimittelüberempfindlichkeitsreaktionen. Diese beinhalteten Arzneimittelallergien als auch nicht-allergische Arzneimittel-Überempfindlichkeitsreaktionen, nicht jedoch vorhersehbare Reaktionen, die auf die bekannte Toxizität eines Arzneimittels zurückzuführen sind.


Termine

nächste Sitzung der AG Arzneimittelallergie:

im Rahmen des 18. DAK (Deutscher Allergiekongress)
Ort:      Raum H-2-02, World Conference Center, 53113 Bonn
Datum: 15.09.2023
Zeit:     8:30-9:30 Uhr

Treffen der Arbeitsgruppe

Treffen der Arbeitsgruppe finden mindestens einmal jährlich im Rahmen des Deutschen Allergiekongresses statt.

DHM 2022
Drug Hypersensitivity Meeting 2022
Verona, Italy

Weitere Informationen finden Sie hier.


Mitglieder

Die Auflistung der Namen derjenigen Mitglieder, die (1) der Veröffentlichung ihres Namens auf dieser Webseite zustimmen, und (2) die bei dem Treffen anwesend waren oder sich aktiv abgemeldet haben, erfolgt nach dem nächsten Treffen.


Leitlinien

Die S2-Leitlinie „Allergologische Diagnostik_von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel (061 – 021_AWMF) wurde 2011 aktualisiert u. publiziert: http://archiv.dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/061-021_AWMF_S2k_LL_Allergologische_Diagnostik_von_Ueberempfindlichkeitsreaktionen_auf_Arzneimittel_AJ_2015.pdf

Eine Leitlinie „Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Allergie“ ist in Arbeit. Nach Abschluss werden weitere Leitlinien folgen.

G. Wurpts, W. Aberer, H. Dickel, R. Brehler, T. Jakob, B. Kreft, V. Mahler, H.F. Merk, N. Mülleneisen, H. Ott, W. Pfützner, S. Röseler, F. Ruëff, H. Sitter, C. Sunderkötter, A. Trautmann, R. Treudler, B. Wedi, M. Worm und K. Brockow. Positionspapier S2k-Leitlinie: Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit. Allergo Journal2019; 28(5):19-51 und Nachdruck Allergologie, 2019;42:493 – 528.

Guideline on diagnostic procedures for suspected hypersensitivity to beta-lactam antibiotics: Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI) in collaboration with the German Society of Allergology (AeDA), German Society for Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Contact Dermatitis Research Group (DKG), the Austrian Society for Allergology and Immunology (ÖGAI), and the Paul-Ehrlich Society for Chemotherapy (PEG).  Wurpts G, Aberer W, Dickel H, Brehler R, Jakob T, Kreft B, Mahler V, Merk HF, Mülleneisen N, Ott H, Pfützner W, Röseler S, Ruëff F, Sitter H, Sunderkötter C, Trautmann A, Treudler R, Wedi B, Worm M, Brockow K. Allergol Select. 2020 May 28;4:11-43. doi: 10.5414/ALX02104E. eCollection 2020.

Handlungsleitfaden Arzneimittelallergie

Kurze praktische Handlungsleitfäden für Überempfindlichkeitsreaktionen auf bestimmte Arzneimittel wurden im Allergo Journal in einer Serie publiziert. Übersicht der Kurzbeiträge: Röntgenkontrastmittelallergie, Lokalanästhetika, Heparine, Antiepileptika, Betalaktam-Antibiotika, Perioperative Anaphylaxie, Nichtsteroidale Antirheumatika.
Allergo J 2017; 26 (3): 16-7, Allergo J 2017; 26 (3): 18-21;  Allergo J 2017; 26 (5): 14-16, Themenheft Allergo J Int 2018; 27: 107–29


EAACI Interest Group on Drug Allergy https://www.eaaci.org/organisation/sections-a-igs/ig-on-drug-allergy.html

Aktives Forum von Mitgliedern der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI), die sich intensiv mit Unerwünschten Arzneimittelwirkungen bzw. Arzneimittel-Allergie auseinandersetzen.

Das Zentrum und Herzstück dieser Arbeitsgruppe ist das European Network of Drug Allergy (ENDA), deren Mitglieder gemeinsam wissenschaftlichen Interessen, z.B. an epidemiologischen, klinischen oder Grundlagen-Aspekten der Arzneimittel-Allergie, nachgehen. Diese Gruppe hat viele Leitlinien über die letzten Jahre publiziert, die über die Webseite abrufbar sind. Mehrere dieser Leitlinien sind (noch) nicht auf Deutsch verfügbar.

www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/UAW-Meldung/index.html
Internetseite der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zur Online-Mitteilung von und Materialien zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen (auch Verdachtsfälle).