NEU: Kritische DGAKI-Position zum unbegründeten Glutenverzicht


Die „Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizen-Sensitivität (NCGS: non celiac gluten sensitivity)“ ist nicht nur bei Laien, sondern auch zunehmend in Fachkreisen eine populäre Diagnose, obwohl ihre Existenz und die verantwortlichen Auslöser bis heute kontrovers diskutiert werden. Die aktuelle DGAKI-Stellungnahme (siehe unten: PDF-Dateien zum freien Download) enthält wichtige Überlegungen aus allergologischer und ernährungsphysiologischer Sicht:

  1. Aufgrund häufiger Selbstdiagnosen, unklarer Häufigkeit und unbestätigter Entstehung (Ätiologie) der NCGS sind geprüfte Diagnosekriterien und/oder verlässliche Laborwerte (Biomarker) notwendig.
  2. Infolge hoher Nocebo- und häufiger Placebo-Effekte konnte Gluten bislang nicht sicher als Auslöser einer NCGS identifiziert werden. Folglich sind doppelblinde-placebokontrollierte Provokationen bei Verdacht auf NCGS nur in modifizierter Form (erhöhtes Verhältnis von Placebo zu Verum) geeignet.
  3. Zahlreiche Störgrößen (Confounder) erschweren die Bewertung subjektiver Symptome unter glutenarmer/-freier Kost. Unabhängig vom Glutenverzicht sind z. B. durch vermehrten Gemüseverzehr physiologische Verdauungseffekte zu erwarten, die die Symptome mindern können.
  4. Eine streng glutenfreie Kost ist bei einer gesicherten Zöliakie wissenschaftlich begründet und unerlässlich! Bei einem medizinisch unbegründeten Glutenverzicht überwiegen jedoch potentielle Nachteile und Risiken.
  5. Aktuell kann wegen fehlender überzeugender Diagnosekriterien bei Verdacht einer NCGS ausschließlich eine sorgfältige Differential-Diagnostik empfohlen werden. Hierzu gehören eine sorgfältige Anamnese, einschließlich eines Ernährungs- und Symptomtagebuchs, eine allergologische Diagnostik und ein sicherer Ausschluss einer Zöliakie.

Die Autoren (Allergologen, Gastroenterologen und Ernährungswissenschaftler sowie Vertreter einer Patientenorganisation) befürworten ein derartiges strukturiertes Vorgehen, da ohne eine angemessene, medizinisch gesicherte Diagnose eine längere Glutenkarenz nicht zu empfehlen ist.

Zum Herunterladen der aktuellen DGAKI-Position (1. deutsch, 2. englisch) klicken Sie auf die PDF-Symbole oder die zugehörige Textzeile:

1. (Reese I et al Nicht-Zoeliakie-Gluten-Weizen-Sensitivitaet (NCGS) DGAKI-Positionspapier Allergo Journal 8-2018.pdf) Deutsche Version

2. (Reese I et al Non-Celiac-Gluten-Sensitivity (NCGS) German Position Paper Allergo J Int 8-2018.pdf) English Version