Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Allergieforschung

Allergieforschung in Deutschland – Wissenschaft auf der Suche nach Ursachen und innovativen Behandlungskonzepten

Als wissenschaftliche Fachgesellschaft spielt die DGAKI eine besondere Rolle für Allergieforscher in Deutschland: Sie ist Plattform und Netzwerk für Ärzte und Wissenschaftler mit Interesse an und Forschungsprojekten zu allergologischen Themen.

Wo wird in Deutschland auf dem Gebiet der Allergologie geforscht?

Antworten gibt eine Erhebung der DGAKI zu Forschungseinrichtungen, die sich den Fragen der Entstehung, der Frage, ob und wie Allergien zu chronischen Erkrankungen werden sowie der Erkennung und Behandlung von Allergien widmen. Bereits 2007 wurde der erste Teil der Erhebung angekündigt:

Allergieforschungsatlas DGAKI Mitteilung 2007 (PDF, 123 KB)

Mittlerweile ist Erhebung aktualisiert und auf der Internetpräsenz www.aktionsplan-allergien.de des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) erläutert worden:

Allergieforschung in Deutschland – Wissenschaft auf der Suche nach Ursachen und innovativen Behandlungskonzepten

Der Atlas „Allergieforschung in Deutschland“ spiegelt die aktuelle Situation im Landkartenformat wider und wurde 2009 veröffentlicht. Auch für Laien verständlich werden die verschiedenen Standorte vorgestellt und die Schwerpunkte von Kliniken und Instituten und ihre Verknüpfungen in Netzwerken beschrieben. Dabei wird deutlich, dass sowohl flächendeckend als auch in Schwerpunktzentren zu allen Erkrankungsformen allergischer Art Forschung betrieben wird (PDF-Datei zum Download; 3,3 Mb):

Allergieforschung in Deutschland – Aktualisierte Version 1.2 (PDF, 3,5 MB)